Bruns Versicherungsmakler hat 4,97 von 5 Sternen 227 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Blog

Alle News und Infos rund um das Thema PKV!

Sohn schaut mit Vater auf ein Tablet und freut sich

Vorteile der PKV für Beamte

Eine PKV bietet Beamten und Beamtenanwärtern oftmals finanzielle und leistungsmäßige Vorteile gegenüber einer gesetzlichen Krankenkasse.

Entscheiden Sie sich für eine private Krankenversicherung für Beamte oder verbeamtete Lehrer profitieren Sie zunächst in der Regel von den finanziellen Ersparnissen gegenüber einer gesetzlichen Krankheitskostenabsicherung.

Weiterlesen »
Lehrerin mit Mappen in der Hand vor Tafel mit Zahlen

Beamte in der gesetzlichen Krankenkasse – Was kostet die GKV für Beamte?

Beamte und Beamtenanwärter haben die Möglichkeit, in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) zu verbleiben. Allerdings gilt es dabei den finanziellen Aspekt zu achten, da bis auf wenige Ausnahmen Beamte den vollen GKV-Beitrag aus der eigenen Tasche zahlen müssen.

Lediglich Landesbeamte in Brandenburg, Thüringen, Berlin, Hamburg und Bremen erhalten momentan durch den Dienstherrn einen Zuschuss zu den gesetzlichen Krankenkassenbeiträgen in Form der pauschalen Beihilfe.

Weiterlesen »
Lehrerin steht vor grüner Tafel

Was kostet eine PKV für Anwärter?

Die Frage, wieviel genau eine Privatversicherung für Anwärter im Monat kostet, lässt sich leider nicht pauschal beantworten.

Bei den Versicherungsgesellschaften gibt es unterschiedliche Angebote hinsichtlich des Beitrags und der Leistungen.

Weiterlesen »
Berater erklärt einem Paar Unterlagen

Gilt für Beamte die 18-monatige Kündigungsfrist der gesetzlichen Krankenkassen beim Wechsel in eine private Krankenversicherung?

Um diese Frage zu beantworten gilt es für Sie zunächst zu klären, ob Sie in der gesetzlichen Krankenkasse versicherungspflichtig oder freiwillig versichert sind.

Soweit im Vorfeld der Verbeamtung eine pflichtige GKV-Mitgliedschaft (oder eine Familienversicherung) besteht, löst diese sich immer automatisch am Tag der Verbeamtung auf.

Weiterlesen »
Frau in Blazer mit kleinem grünen Sparschwein

Kann ich nach der Zeit als Beamtenanwärter meine private Krankenversicherung wechseln?

Sie haben Ihre Anwärter- oder Referendariatszeit erfolgreich absolviert und stehen jetzt vor der Frage, ob Sie als Beamter auf Probe bei Ihrer bisherigen privaten Krankenversicherung bleiben oder zu einer anderen Gesellschaft wechseln sollten.

Diese interessante Frage möchte ich Ihnen heute beantworten und dabei nicht nur auf die rechtlichen Aspekte eingehen, sondern auch erläutern, ob ein solcher Wechsel wirklich sinnvoll ist.

Weiterlesen »
Junger Lehrer notiert etwas an der Tafel und hört zu

Private Krankenversicherung für Beamte auf Widerruf

Beamte auf Widerruf sind Beamtenanwärter und Referendare (z.B. Lehramtsanwärter). Aufgrund des Beamtenstatus können Sie sich als Anwärter bereits in einer privaten Krankenversicherung absichern.

Sie haben auch die Möglichkeit, in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) zu bleiben, zahlen als Beamter auf Widerruf in der GKV allerdings den Vollbeitrag.

Weiterlesen »
Frau mit Akte und Block in der Hand und lächelt

Neuer Test der privaten Krankenversicherungen für Beamte von Stiftung Warentest (Finanztest) aus dem November 2019

In der aktuellen Novemberausgabe stellt Finanztest die privaten Krankenversicherungen für Beamte auf den Prüfstand. Wie sind die Testergebnisse einzuschätzen? Macht es für Sie Sinn die Entscheidung für eine PKV auf dieser Grundlage zu treffen?

Zunächst möchte ich klarstellen, dass aus meiner Sicht jede seriöse Quelle bei der Entscheidung für eine Beamten PKV helfen kann.

Weiterlesen »
Vierköpfige Familie sitzt auf dem Sofa und lächelt

Neue Beihilferegelung für Beamtenanwärter und Referendare in Hessen

Beamte auf Widerruf (Beamtenanwärter und Referendare) haben im Bundesland Hessen ab dem 24.11.2021 einen Beihilfeanspruch von 70 Prozent.

Diese Änderung der Beihilfebemessungssätze wurden in der vergangenen Woche beschlossen und gilt für alle Empfänger von Anwärterbezügen, die in Hessen verbeamtet sind und deren berücksichtigungsfähigen Angehörigen.

Weiterlesen »