Bruns Versicherungsmakler hat 4,97 von 5 Sternen 237 Bewertungen auf ProvenExpert.com
Inhaltsverzeichnis

Der Tarif VisionB der DBV Krankenversicherung – Stärken und Schwächen

Vergleichen Sie jetzt die private und gesetzliche Krankenversicherung für Beamte völlig unverbindlich & kostenlos:

Der Tarif VisionB der DBV Krankenversicherung – Stärken und Schwächen

Studenten lernen gemeinsam am Laptop

Heute möchte ich Ihnen den Tarif VisionB der Deutschen Beamten Versicherung vorstellen und Ihnen die Vor- und Nachteile vorstellen, die diese private Krankenversicherung für Beamte, Beamtenanwärter und Referendare bietet.

Ambulante Behandlungen

Der Tarif VisionB der DBV basiert auf der freien Arztwahl und bindet Sie an keinen Hausarzt. D.h. Sie können direkt einen Facharzt aufsuchen (z.B. bei Rückenschmerzen einem Orthopäden). Selbstverständlich werden Sie dazu allerdings auch nicht verpflichtet. Sie entscheiden, welchen Arzt Sie aufsuchen möchten.

Vorsorgeaufwendungen

Zweimal im Jahr ist im Tarif VisionB die professionelle Zahnreinigung abgesichert. Ebenso sind natürlich alle anerkannten gesetzlichen Vorsorgeuntersuchungen im Versicherungsschutz enthalten. Vorsorgeaufwendungen sind bei der DBV nicht „schädlich“ für die Beitragsrückerstattung.

Arznei- und Verbandsmittel

Bei den Medikamenten und Verbandsmitteln zahlt die DBV 80 Prozent bis zu einem Rechnungsbetrag von 1.000 Euro im Kalenderjahr – darüber hinaus werden 100 Prozent geleistet. Bei ein 50-prozentigen Beihilfeanspruch bedeutet dies, dass Sie pro 10 Euro Medikamentenkosten 1 Euro aus eigener Tasche hinzuzahlen bis zu maximal 100 Euro im Kalenderjahr. Arznei- und Verbandsmittel müssen ärztlich verordnet sein.

Heilmittel

Fangopackungen, Massagen, Krankengymnastik, Logo- und Ergotherapie sind gemäß dem Verzeichnis des Versicherers komplett versichert. Bei Frauen kommen auch noch die Hebammenleistungen und Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskurse bei einer Schwangerschaft hinzu.

Hilfsmittel

Der Tarif umfasst einen offenen Hilfsmittelkatalog. D.h. jedes ärztlich verschriebenes und anerkanntes Hilfsmittel ist im Versicherungsumfang enthalten. Einige Hilfsmittel sind in der Summe der Übernahme begrenzt. Dabei handelt es sich allerdings um keine Hilfsmittel die enorm kostenintensiv sein können (wie z.B. Prothesen, Sehimplantate oder Krankenfahrstühle). Dennoch gilt es diese Summenbegrenzungen zu beachten.

Sehhilfen

Bei der DBV sind für Brillen und Kontaktlinsen 300 Euro über jeweils 3 Jahre versichert. Es ist sehr empfehlenswert den Tarif VisionB um den Baustein „BN“ (Beihilfeergänzungstarif) zu ergänzen.  Dadurch werden dann bei Sehhilfen immer die kompletten 300 Euro übernommen, da der Beihilfeergänzungstarif der DBV die Lücke der Beihilfe auf die Gesamtauszahlung von 300 Euro schließt. D.h. bei einem 50-prozentigen Beihilfeanspruch würde die DBV zunächst 150 Euro für die Brille oder die Kontaktlinsen über den Tarif VisionB zahlen. Die Beihilfe kürzt in der Regel die Kosten für Sehhilfen und übernimmt deshalb beispielsweise nur 25 Euro pro Glas (also insgesamt 50 Euro). Zusammen mit der Beihilfe kommen Sie somit auf eine Auszahlung von 200 Euro. Jetzt zahlt der Beihilfeergänzungstarif „BN“ der DBV die Differenz auf 300 Euro Kosten der Brille (oder Kontaktlinsen) – also in unserem Beispiel 100 Euro. Somit ist immer eine Kostenübernahme für Brillen und Kontaktlinsen von 300 Euro über 3 Jahren inkl. des Beihilfeanteils gesichert.

Heilpraktiker

Heilpraktikerleistungen sind im Rahmen der Gebührenordnung für Heilpraktiker generell im Tarif VisionB der DBV abgesichert. Auch in diesem Leistungsbereich ist der Beihilfeergänzungstarif „BN“ sinnvoll, da die Beihilfe bei alternativen Heilmethoden häufig Kürzungen vornimmt, sodass der Beihilfeergänzungstarif diese dann Lücken dann wieder durch die private Krankenversicherung im Rahmen des Bedingungswerkes schließt.

Psychotherapien

Die DBV zahlt in Ihrem Tarif VisionB während einer Psychotherapie die ersten 30 Sitzungen zu 100 Prozent. Ab der 31. Sitzung reduziert sich die Übernahme auf 80 Prozent und ab der 61. Sitzung auf 70 Prozent der Kosten pro Sitzung. Eine generelle Begrenzung der Übernahme von Kosten oder Beschränkung auf eine bestimmte Sitzungsanzahl gibt es jedoch nicht.

Gebührenordnung ambulant

Selbstverständlich zahlt auch der Tarif VisionB der DBV bis zu den Höchstsätzen der Gebührenordnung für Ärzte.

Schutzimpfungen

Es werden alle Impfungen übernommen, die durch die Ständige Impfkommission (STIKO) empfohlen werden. Zudem ist beispielsweise noch die Hepatitis A- und B Impfung versichert. Auslandsimpfungen sind nur versichert, wenn dies durch eine berufsbedingte Auslandsreise benötigt werden.

Stationäre Unterbringen und stationäre Behandlung

Der Tarif deckt ein Mehrbettzimmer mit Belegarzt ab. Allerdings können Sie die Leistung selbstverständlich in ein Ein- oder Zweibettzimmer mit privatärztlicher Behandlung upgraden.
Dafür steht der Tarifbaustein BW zur Verfügung, den Sie gegen einen Mehrbeitrag in den Versicherungsschutz einbeziehen können.

Stationäre Psychotherapien

Stationären Psychotherapien werden in vollem Umfang erstattet.

Gebührenordnung stationär

Hier werden die Regelleistungen über den Tarif VisionB übernommen und der Belegarzt bis zu den Höchstsätzen der Gebührenordnung für Ärzte bezahlt. Sichern Sie darüber hinaus das Ein- oder Zweibettzimmer mit privatärztlicher Behandlung ab, bietet der Tarifbaustein BW sogar die Abrechnung über den Höchstsätzen der Gebührenordnung für Ärzte inkl. des fehlenden Beihilfeanteils.

Stationäre Transportkosten

Bei einem Notfall oder Unfall immer zum nächstgelegenen Krankenhaus, welches in der Lage ist die Erstversorgung durchzuführen.

Leistungen Zahn

Kunststofffüllen sind generell im Bereich zahnärztlichen Leistungen generell mitversichert.

Zahnstaffel

Im Bereich Zahnersatz und Kiefernorthopädie ist die Übernahme in den ersten 24 Monaten auf einen Rechnungsbetrag von 1.000 Euro begrenzt. Weitere 1.000 Euro kommen in den darauffolgenden 24 Monaten hinzu, sodass in den ersten 48 Monaten insgesamt 2.000 Euro für Zahnersatz- und Kiefernorthopädische Leistungen zur Verfügung stehen. Ab dem 5. Jahr gibt es keine Begrenzung mehr durch eine Zahnstaffel. Die Anzahl der Implantate ist auf 2 pro Kiefer begrenzt.

Kuren

Um Kurleistungen abzusichern, müssen Sie den Tarif KUR hinzunehmen. Hier können Sie die Höhe der zu erwartenden Leistungen für eine Kur festlegen.

Dies sind die wichtigsten Leistungen des Tarifes VisionB der DBV zusammengefasst. Wie bereits oben erwähnt, werden die Tarifleistungen des VisionB selbstverständlich auch als private Krankenversicherung für Beamtenanwärter und Referendare zu deutliche vergünstigten Konditionen angeboten.

Fazit:

Jede private Krankenversicherung für Beamte hat Vor- und Nachteile. Welche PKV am besten zu Ihnen passt, erfahren Sie am besten durch einen unabhängigen Krankenversicherungsvergleich. Eine solcher PKV-Vergleich ist für Sie individuell und komplett unentgeltlich.

Sven Bruns
Sven Bruns

Als Experte für Versicherungen für Beamte, teile ich mein Wissen, um Ihnen bei wichtigen Entscheidungen zu helfen.

Vergleichen Sie jetzt die private und gesetzliche Krankenversicherung für Beamte völlig unverbindlich & kostenlos: